Kanülenherstellung und -durchmesser
Herstellung der Kanülen-Nadeln:
Ein Stahlblech wird um einen Metalldraht gebogen und an der Kante verschweißt. Dann wir das so entstandene Rohr lang gezogen. Sobald die gewünschte Wandstärke und Durchmesser erreicht sind, wird das Röhrchen möglichst gratfrei auf Länge geschnitten. Dann folgt das Anschleifen der Spitze in die gewünschte Form. Falls gewünscht wird die sodann sterilisierte Kanülenspitze noch mit einer Schicht, z.B. aus Silikon, überzogen, um noch weniger Traumata beim Einstechen zu verursachen.
Meist wird dann noch das andere Ende aufgeraut, um einen besseren Halt des Kunststoffteils zu gewährleisten mit dem die Kanüle auf die Spritze geschoben wird.
Gauge System bei medizinischen Nadeln für Infusion und Injektion.
Das Gauge System ist ein Maß für den Außendurchmesser von Nadeln und lehnt sich an die US-amerikanische Systematik zur Größenbestimmung von Drähte und Schläuchen an. Die Werte wachsen reziprok zum Außendurchmesser: Steigende Gauge- (G) Werte stehen für kleiner werdende Außendurchmesser der Nadel. Dieser Zusammenhang leitet sich aus der Zahl der Durchgänge eines Drahtes in einer Drahtziehmaschine ab: Je öfter ein Draht die Maschine durchläuft, desto dünner ist er. Die Gauge-Werte nach EN ISO 9626 normiert. Die Farbe ist nach EN ISO 6009 kodiert.
Die folgende Tabelle stellt den Zusammenhang zwischen G-Wert, Außendurchmesser in mm und Farbkodierung für die gängigsten Nadelgrößen dar:
Gauge |
Außendurchmesser in mm |
Farbe nach |
29 |
0,33 |
rot |
27 |
0,4 |
mittelgrau |
26 |
0,45 |
braun |
25 |
0,50 |
orange |
22 |
0,7 |
schwarz |
21 |
0,8 |
grün |
20 |
0,9 |
gelb |
19 |
1,1 |
creme, elfenbein |
18 |
1,2 |
rosa |
17 |
1,4 |
rot-violett |
16 |
1,6 |
weiß |
14 |
2,1 |
weiß-grün |
zu den Kanülen